24.01.2025 - Die medizinischen Qualitätsindikatoren für alle Pflegeheime der Schweiz sind jetzt für das Jahr 2022 verfügbar. Wir haben die Zahlen auf unser Vergleichsportal übertragen. Während die Werte für Schmerzen (Selbst- und Fremdbeurteilung) leicht gesunken sind, zeigen die Indikatoren für Mangelernährung (Gewichtsverlust), bewegungseinschränkende Massnahmen (wie Bettgitter) und Polymedikation eine leichte Zunahme.
Positiv hervorzuheben ist, dass das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Qualitätsindikatoren für 2022 mit einer um sechs Monate verkürzten Bearbeitungszeit veröffentlicht hat. Wir begrüssen diesen Fortschritt, sprechen uns jedoch weiterhin für eine noch frühere Publikation aus, damit Pflegebedürftige bei ihrer Heimwahl auf aktuelle Daten zurückgreifen können und Heime zeitnah Verbesserungspotenziale erkennen.
Die Indikatoren haben sich im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig verändert. Während die Schmerzbewertungen einen leichten Rückgang zeigen, haben sich andere Messwerte – insbesondere bei der Polymedikation – verschlechtert.
Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Polymedikation. Mehr als 43% oder schweizweit 46'240 HeimbewohnerInnen nehmen mehr als neun Medikamente gleichzeitig ein. Solche „Medikamentencocktails“ sind aus medizinischer Sicht häufig problematisch und können erhebliche gesundheitliche Nachteile mit sich bringen.
Wir hoffen, dass diese Qualitätsindikatoren nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern auch aktiv von Pflegeheimen und verschreibenden ÄrztInnen genutzt werden, um die Verschreibungspraxis nachhaltig zu verbessern.
Bitte beachten Sie auch unsere detaillierten Hintergrund- und Quelleninformationen zu diesen Qualitätsindikatoren.
06.09.2024 - Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) veröffentlicht erstmals medizinische Qualitätsindikatoren für alle Pflegeheime der Schweiz. Damit erfüllt das BAG einen Auftrag aus dem Krankenversicherungsgesetz. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Qualitätstransparenz und entspricht einem grossen Bedürfnis von pflegebedürftigen Menschen nach klaren Entscheidungshilfen bei der Suche nach einem geeigneten Heim. Betroffene und ihre Angehörigen können erstmals systematisch erhobene medizinische Qualitätsindikatoren für jedes Pflegeheim studieren und erhalten so Anhaltspunkte für die Pflege- und Behandlungsqualität.
Leider stammen die Qualitätsdaten aus dem Jahr 2021. Das BAG sollte die Bearbeitungszeit dringend verkürzen.
Das BAG hat zusammen mit Fachexperten die folgenden vier Themen für die Qualitätsmessungen ausgewählt:
Die ausgewählten medizinischen Qualitätsindikatoren sind nach Pflegestufe, kognitiver Leistungsfähigkeit, Alter und Geschlecht risikoadjustiert, um die Heime untereinander vergleichbar zu machen. Insofern bilden die ausgewählten medizinischen Qualitätsindikatoren die Qualität der in den Pflegeheimen erbrachten Pflegeleistungen gut ab.
Diese neuen Indikatoren ergänzen die auf unserer Plattform bereits vorhandenen Daten (Ratings von BewohnerInnen und Angehörigen, Personaldichte, Distanz zum Wohnort und Kosten) um weitere relevante Aspekte.